Bremsscheiben
Achte bei der Auswahl von Bremsscheiben auf folgende Punkte:
- Den Hersteller der Bremsanlage. Die technischen Daten der Anlage können je nach Ausstattungsvariante und Baujahr des Fahrzeugs variieren, auch wenn die Fahrzeuge die gleichen technischen Merkmale aufweisen. Der Hersteller der Bremsanlage ist normalerweise auf den Bremssätteln angegeben. Du kannst dies auch anhand der FIN herausfinden.
- Die Größe der Bremsscheibe. Diese hängt weitgehend von den technischen Daten des Fahrzeugs ab. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Motorleistung, desto größer der Durchmesser der Bremsscheiben. Du kannst diese Daten herausfinden, indem du die Komponenten aus dem Fahrzeug ausbaust oder die OEM-Nummer verwendest. Diese Nummer kann anhand der FIN ermittelt werden.
- Den Bremsscheibentyp. Dieser kann anhand der FIN ermittelt werden. Es gibt massive, belüftete und gelochte Komponenten.
Bitte beachte:
- Bremsscheiben werden nur paarweise verkauft (es gibt Ausnahmen für bestimmte Fahrzeuge).
- Scheibenbremsen werden nicht immer an beiden Achsen montiert. Bei einigen Fahrzeugen sind sie nur an der Vorderachse montiert, während die Hinterachse mit Trommelbremsen ausgestattet ist. Du kannst den Bremsentyp feststellen, ohne das Rad vom Fahrzeug zu entfernen.
- Der auf der Website angegebene Preis gilt für eine Scheibe.
- Wir empfehlen, die Teile paarweise pro Achse zu ersetzen, um die Bremswirkung zu verbessern.
- Beim Einbau neuer Scheiben ist es ratsam, die Bremsbeläge zu wechseln, auch wenn sie noch nicht abgenutzt sind. Die Reibflächen dieser Teile haben sich nämlich an die der alten Scheiben angepasst und funktionieren zusammen mit den neuen Scheiben nicht mehr richtig.
Reifen
Bei der Wahl der richtigen Reifen solltest du die folgenden Parameter berücksichtigen:
- die Witterungsbedingungen, für die sie ausgelegt sind (Winter, Sommer, Allwetter)
- das Laufflächenprofil (symmetrisch, asymmetrisch, laufrichtungsgebunden, nicht laufrichtungsgebunden)
- den Felgendurchmesser (R15, R16, R18 usw.)
- die Breite (in mm, abhängig von der Felgenbreite)
- das Querschnittsverhältnis (die Seitenwandhöhe in Prozent der Reifenbreite)
- den Tragfähigkeitsindex (maximales Gewicht, das der Reifen sicher tragen kann)
- den Geschwindigkeitsindex (die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs)
Die Größe ist auf der Seitenwand der Reifen angegeben, die jetzt an deinem Fahrzeug montiert sind. Du kannst die Angaben zu den richtigen Reifen für dein Fahrzeug auch an folgenden Stellen ablesen:
- auf der Innenseite der Handschuhfachklappe
- auf der Innenseite der geöffneten Fahrertür
- am Türpfosten der B-Säule
- auf der Tankklappe - im Fahrzeughandbuch/Serviceheft
Wir empfehlen, deine Reifen in einem kühlen, mäßig feuchten Raum auf einem speziellen Reifenständer zu lagern. Du kannst sie auch in speziellen Taschen aufbewahren.
.png)

Bitte beachte: Du solltest deine Räder nach der Montage der Reifen auswuchten und ausrichten lassen, um ungleichmäßigen Reifenverschleiß zu vermeiden.
Bremsbelagsatz
Achte bei der Wahl der richtigen Bremsbeläge auf den Typ und den Hersteller deiner Bremsanlage. Denk daran, dass dein Auto je nach Bauart Scheibenbremsen an beiden Achsen oder Scheibenbremsen an der Vorder- und Trommelbremsen an der Hinterachse haben kann.
Bevor du Bremsbeläge bestellst, solltest du Folgendes beachten:
- Es ist nicht möglich, nur einen Belag zu kaufen, sie werden immer als 4er-Satz verkauft.
- Ein Satz ist nur für eine Achse bestimmt, für die Montage auf der linken und rechten Seite.
- Der auf der Website angegebene Preis gilt für einen Satz.
Stoßdämpfer
Bei der Wahl der richtigen Stoßdämpfer solltest du zunächst prüfen, ob dein Fahrzeug mit einem Hochleistungsfahrwerk oder einem Sportfahrwerk ausgestattet ist. Dies kannst du anhand der FIN herausfinden. Wenn du ein herkömmliches Fahrwerk hast, kannst du mit der Auswahl der Teile unbesorgt fortfahren.
Beachte Folgendes:
- Es gibt hydraulische und Gasdruckstoßdämpfer.
- Sie werden normalerweise paarweise pro Achse verkauft. Es gibt Ausnahmen für einige Fahrzeuge, bei denen du ein Teil separat kaufen kannst.
- Einige Teile sind nur für die Montage auf der linken oder rechten Seite vorgesehen. Es gibt auch universelle Typen, die für beide Seiten geeignet sind.
Bitte beachte:
- Stoßdämpfer sollten paarweise an einer Achse ausgetauscht werden, auch wenn nur ein Stoßdämpfer ausgefallen ist.
- Vor dem Einbau müssen sie durch mehrmaliges, vollständiges Zusammendrücken und Ausfahren in aufrechter Position entlüftet werden.
- Ein hydraulischer Stoßdämpfer kehrt im Gegensatz zu einem Gasdruckstoßdämpfer nicht von selbst in seine Ausgangsstellung zurück, wenn er entlüftet wird. Dies ist konstruktionsbedingt und bedeutet nicht, dass er defekt ist.
Wischerblätter
Um die richtigen Wischerblätter auszuwählen, solltest du auf die folgenden Spezifikationen achten:
Ausführung
Neben konventionellen Wischerblättern gibt es noch Flachbalken- oder Hybridwischer.
- Konventionell. Diese sind kostengünstig und passen sich leicht an die Krümmung der Glasscheibe an. Für mildes Winterklima geeignet.
- Flachbalken. Diese haben einen hohen Abtrieb, verfügen über eine gute Aerodynamik und sind nicht anfällig für Vereisung.
- Hybrid. Diese sorgen auch bei hohen Geschwindigkeiten für eine gute Reinigung. Der aerodynamische Spoiler schützt die Bauteile über die gesamte Länge außerdem vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Befestigungstyp
Finden Sie heraus, welches Befestigungssystem an Ihrem Fahrzeug verwendet wird. So vermeiden Sie Schwierigkeiten beim Anbringen neuer Bauteile. Viele Hersteller liefern einen Universaladapter mit, der mit fast allen Befestigungstypen kompatibel ist.
Gängige Befestigungstypen für Wischerblätter:
Haken/J-Haken/U-Haken. Normalerweise mit dem Buchstaben „U“ oder „J“ gekennzeichnet. Die beliebtesten Größen sind 9 × 3 mm und 9 × 4 mm. Es sind aber auch andere Größen erhältlich. Dieser Typ wird seit den 1950er Jahren verwendet und immer noch von den meisten japanischen Autoherstellern wie Honda, Mitsubishi, Subaru, Suzuki und Toyota eingesetzt.
Side Pin/Side Lock/Pin-and-Hold/Pin-and-Hook. Zylindrische Aufnahme. Die beliebteste Größe ist 22 mm, bei einigen Fahrzeugen auch 17 mm. Dieser Befestigungstyp wird seit 2005 bei BMW 3er, Ford Focus, Škoda Octavia, Vauxhall Astra, Volvo S40/V40, VW Jetta/Passat und einigen Modellen von Mercedes-Benz, VW, Audi, Porsche und Peugeot verwendet.
Push Button (Druckknopf). Quadratische Form. Die beliebteste Größe ist 19 mm. Er wird seit 2007 in Fahrzeugen von VW, Audi, Škoda, Volvo, Renault, Peugeot, Citroën und Ford verwendet. Zwei Varianten sind erhältlich: breiter Druckknopf (22 mm) und schmaler Druckknopf/Slim Top (16 mm). Letzterer wird seit 2010 in Fahrzeugen von VW und Audi verwendet.
Pinch Tab (Klemmlaschen). Hat ein hohles Design sowie kleine Laschen oben und an den Seiten. Dieser Befestigungstyp wird seit 2008 in einigen Fahrzeugen von Audi, Fiat, Saab, Mercedes-Benz, Opel, BMW, Peugeot, Citroën, Volvo XC90 und Nissan Qashqai verwendet.
Top Lock. Ähnelt dem oben genannten Befestigungstyp. Er wird in BMW 5/6ern und einigen anderen Fahrzeugen verwendet. Nicht gängig.
Pin Lock. Hat einen langen Schlitz, an dessen Ende sich ein Stift befindet. Diese Befestigung wird bei Fahrzeugen europäischer Hersteller wie Audi, Mercedes-Benz und Seat verwendet.
Seitenmontage. Mit einem kleinen Adapter auf dem Ende des Wischerarms. Wird nur bei bestimmten Renault-Modellen und älteren Fahrzeugen aus US-amerikanischer Produktion verwendet.
Klaue. Seine besondere Form ähnelt einer Klaue. Wird bei Audi A6 und einigen Seat-Modellen verwendet. Nicht gängig.
Bajonettverschluss. Diese Befestigung hat die Form einer gebogenen Pfote und verfügt über ein kleines Fenster in der Mitte. Wird seit 2004 bei Fahrzeugen von Renault Megane/Clio/Fluence und Saab verwendet.
MBTL 1.1 (Cover Lock). Enthält eine spezielle Abdeckung, die zunächst eingeklickt werden muss, bevor der zweite Teil der Befestigung eingesetzt wird. Wird seit 2013 in fast allen Fahrzeugen von Mercedes-Benz verwendet.
Größen
Beachte, dass die beiden Bauteile gleich aufgebaut sind, sich aber hinsichtlich der Größe unterscheiden können. Das Bauteil auf der Fahrerseite ist normalerweise länger als das auf der Beifahrerseite. Miss die Länge der zu ersetzenden Teile mit einem Maßband oder wirf einen Blick in das Fahrzeughandbuch. Die Abmessungen des neuen Zubehörs müssen mit diesen Maßen übereinstimmen. Wenn die Wischerblätter zu kurz sind, wird die Scheibe nicht vollständig gereinigt. Zu lange Bauteile können sich während des Betriebs berühren und drücken nicht fest genug gegen das Glas. In diesem Fall kann sich auch die Windschutzscheibendichtung verformen.
Bitte beachte:
- Bringe keine Produkte an, deren Spezifikationen von den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers abweichen.
- Wischerblätter für Fahrzeuge mit Rechts- und Linkslenkung unterscheiden sich in ihrer Ausführung.
- Die vorderen Scheibenwischer arbeiten synchron zueinander und neigen dazu, sich gleichmäßig abzunutzen. Es wird daher empfohlen, sie gleichzeitig zu ersetzen.